Gesteine mit porphyrischen Gefügen entstehen,
wenn Magma im Erdinneren zunächst langsam erkaltet. In der Tiefe bilden sich
bereits wenige, aber große Kristalle, die in der Schmelze schwimmen. Kommt es
dann zu einem schnellen Aufstieg des Magmas mit einem Vulkanausbruch, kühlt das
verbleibende noch flüssige Magma sehr rasch ab und kristallisiert. Je rascher
die Abkühlung erfolgt, desto feinkörniger wird die Grundmasse. Porphyr hat eine
vielfältige Verwendung, die sich von Außen- bis Innenbereichen streckt.Oft
finden wir ihn bei Sanierungen alter Ruinen. Er wird für Fliesenbelege, Wende
und „Schmuckwende" verwendet. Außerdem wird Porphyr auch für Bodenbelege und
Wende in den Innenausstattungen verwendet. Porphyre werden in Form
geschnittener und zerbrochener Platen oder quadratisch für die Außenbelege
geliefert.